
We are searching data for your request:
Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Datum | Zusammenfassung | Genaue Information | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. März 1133 | Geburt | Ein Sohn, Henry, wurde zu Matilda, Tochter von Henry I und Geoffrey von Anjou geboren. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. September 1151 | Herzog der Normandie & Anjou | Henry wurde Herzog der Normandie und Anjou nach dem Tod seines Vaters Geoffrey | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. Mai 1152 | Ehe | Henry heiratete Eleanor von Aquitanien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dez 1153 | Vertrag von Westminster | Dieser Vertrag vereinbarte, dass Stephen das Königreich von England für den Rest seines Lebens halten würde, aber dass bei seinem Tod Henry Herzog von der Normandie sein Nachfolger sein würde. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26. Oktober 1154 | Beitritt | Henry wurde König von England | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1155 | Thomas Becket Bundeskanzler | Henry ernannte seinen engen Freund, Thomas Becket, Kanzler von England | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1157 | Rückkehr von Cumberland, Westmorland & Northumbria | Heinrich gelang es, die Grenzgebiete Cumberland, Westmorland und Northumbria, die Stephen 1139 an König David I. von Schottland abgetreten hatte, zurückzugewinnen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1162 | Thomas Becket Erzbischof von Canterbury | Henry ernannte seinen Kanzler Thomas Becket zum Erzbischof von Canterbury. Henry hoffte, dass sein Freund Becket ihm helfen würde, die Macht der Kirche zu verringern. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1162 | Kirchenreformen | Henry warf dem Klerus vor, bei der Bestrafung von Übeltätern in den eigenen Reihen zu nachsichtig zu sein. Er ordnete auch an, dass die von Stephen zugelassenen Berufungen gegen Rom eingestellt werden sollten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Okt 1163 | Council of Westminster | Als Teil seines Wunsches, die Kirche zu reformieren, forderte Henry, dass Geistliche, die Verbrechen begangen hatten, freigesprochen und den Laiengerichten zur Bestrafung übergeben werden sollten. Becket lehnte diesen Schritt entschieden ab. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30. Januar 1164 | Verfassung von Clarendon | Dies war eine klare Aussage über die Gewohnheitsrechte des Königs gegenüber der Kirche. Das Dokument bestand aus sechzehn Artikeln, in denen dargelegt wurde, inwieweit der Papst Autorität besaß und inwieweit der König die Gewohnheitsrechte über die Kirche innehatte. Das Dokument verlangte, dass die Bischöfe versprechen, diese Sitten nach Treu und Glauben einzuhalten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1164 | Konflikt mit Becket | Becket und die Bischöfe lehnten es ab, die Verfassung von Clarendon zu billigen, und wandten sich energisch gegen Henry, der ihre kirchlichen Rechte verteidigte. Der Kampf zwischen Henry und Becket wuchs und Ende des Jahres war Becket ins Exil geschickt worden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Januar 1166 | Assize von Clarendon | Dies führte Maßnahmen für das Gerichtsverfahren durch königliche Richter gegen diejenigen ein, die wegen schwerer Verbrechen verdächtigt wurden. Königliche Richter waren Männer, denen der König vertraute - Grafen, Baronäbte und Ratgeber. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1166 | Bretagne | Henry besetzte die Bretagne und setzte seinen Sohn Geoffrey als Herzog ein. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1170 | Henry & Becket | Nach fünf Jahren im Exil trafen sich Henry und Becket in der Normandie und es wurde vereinbart, dass Becket nach England zurückkehren sollte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24. Mai 1170 | Krönung des Erben | Die Sorge um die Nachfolge veranlasste Henry, seinen ältesten Sohn und Erben Henry zu krönen. Der junge Heinrich wurde als junger König bekannt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1170 | Henry & Becket | Becket kehrte entschlossen nach England zurück, um alle zu bestrafen, die an der Krönung des jungen Königs mitgewirkt hatten. Er brachte eine Erlaubnis des Papstes mit, alle Bischöfe, die Henry während Beckets Exil unterstützt hatten, und alle Barone, die von seinem Exil profitiert hatten, zu exkommunizieren. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29. Dezember 1170 | Mord an Thomas Becket | Henrys hitzige Worte „Niemand wird mich von diesem turbulenten Priester befreien!“ Wurden von vier seiner Ritter wörtlich genommen. In dem Bestreben, die Gunst der Könige zu gewinnen, ritten sie nach Canterbury und ermordeten Becket in seiner eigenen Kathedrale. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1171-1172 | Wales | Henry einigte sich mit Rhys ap Gruffyd darauf, dass er als Lord Rhys bekannt werden und als wirksamer Herrscher von Wales anerkannt werden sollte, als Gegenleistung für die Treue zum König. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1171-1172 | Irland | Richard de Claire, mit dem Spitznamen Strongbow, hatte König Dermots Tochter geheiratet und sein Königreich geerbt. Strongbow wollte einen unabhängigen normannischen Staat bilden, aber Henry griff ein und verhinderte dies. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1172 | Bulle des Laudabiliters | Dieser päpstliche Bulle aus dem Jahr 1155 unterstützte Heinrich, Irland zu erobern, die irische Kirche zu reformieren und Canterbury zu unterwerfen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1173 | Normandie | Heinrich der junge König, unterstützt von seiner Mutter Eleanor von Aqitaine und seinen Brüdern Richard, Geoffrey und John, schloss sich mit Ludwig VII. Von Frankreich zusammen, gewann die Unterstützung von Wilhelm (dem Löwen) von Schottland und erhob sich gegen Heinrich II.
Henry war gezwungen, die Kontrolle über England seinem rechtmäßigen Richard de Luci zu überlassen, während er die Normandie gegen seine Söhne verteidigte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Juni 1174 | Schlacht von Alnwick | William (der Löwe) von Schottland wurde in Alnwick besiegt und gefangen genommen. Er war gezwungen, dem Vertrag von Falaise zuzustimmen, der Schottland und seine Kirche von Henry regieren ließ. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30. September 1174 | Rouen | Ludwig VII. Ergab sich Heinrich bei Rouen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1176 | Assize von Northampton | Diese Sitzung verstärkte die Gerichtsverhandlung durch königliche Richter, die erstmals durch den Assize of Clarendon im Jahr 1166 eingeführt wurde | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1176 | Söhne vergeben | Henry war jetzt stärker als je zuvor und vergab seinen Söhnen, dass sie sich gegen ihn gewandt hatten. Er beschloss, sein Land zu einer Föderation von Selbstverwaltungsstaaten zu machen, über die seine Söhne bei seinem Tod herrschen würden. Heinrich der junge König würde England, die Normandie und Anjou regieren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1179 | Gerichtsverfahren durch die Jury | Henry entschied, dass ein Angeklagter in Fällen, die Eigentumsrechte betrafen, sich für eine Gerichtsverhandlung durch eine Jury und nicht für eine Gerichtsverhandlung durch eine Schlacht entscheiden könne. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1180er Jahre | Rebellische Söhne | Henrys Söhne waren ihm gegenüber weiterhin rebellisch und feindselig eingestellt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Juni 1183 | Tod Heinrichs des jungen Königs | Heinrich der junge König starb während einer neuen Revolte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. August 1186 | Tod von Geoffrey | Henrys Sohn Geoffrey starb. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1186-1189 | Konflikt in Frankreich | Philip Augustus von Frankreich nutzte die anhaltenden Streitigkeiten zwischen Henry und seinen Söhnen und unterstützte Richard und John gegen ihren Vater in der Hoffnung, dass er in der Lage sein würde, das Angevin-Reich für Frankreich wiederherzustellen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Juli 1189 | Tod | Henry starb in Frankreich |